FAQ

Fragen und Antworten über unsere Arbeit und Spendenanliegen

Wie hilft das Theodorus Kinder-Tageshospiz?

Das Theodorus Kinder-Tageshospiz ist eine teilstationäre Einrichtung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 0 bis 27 Jahren aus Hamburg und dem Umland mit einer lebensverkürzenden Erkrankung. Unser Team besteht aus Pflegefachkräften und ehrenamtlichen Helfern, die sich liebevoll um die Pflege und Versorgung der Kinder kümmern. Seit 2019 entlasten wir mit unserem ambulanten Kinderhospizdienst HHanseStrolche mit ehrenamtlichen Kinderhospizbegleitern die betroffenen Familien auch zuhause.

FAQ Kinderhospiz Fragezeichen

Warum brauchen die Familien Hilfe?

Die Diagnose einer unheilbaren Erkrankung eines Kindes ist für Familien sehr belastend. Der Alltag muss neu organisiert werden. Meist muss das Kind rund um die Uhr betreut werden. Mit ihren Sorgen fühlen sich Eltern dabei häufig alleingelassen. In dieser belastenden Situation kommen oft auch die Bedürfnisse der gesunden Geschwisterkinder zu kurz. Mit unserem Angebot wollen wir Familien Entlastung im Alltag schenken und ihnen die Möglichkeit geben, Kraftreserven aufzufüllen und neue Energie zu schöpfen.

Welche Erkrankungen haben die Kinder?

Die Kinder haben beispielsweise Stoffwechsel- oder Muskelerkrankungen, neurologische Erkrankungen oder Fehlbildungen. Kinderhospizarbeit ist „Begleitung im Leben“. Dass ein Kind eine lebensverkürzende Krankheit hat, bedeutet nicht, dass sich das Kind akut im Sterbeprozess befindet. Es hat nur nicht dieselbe Lebenserwartung wie ein gesundes Kind.

Wie sieht die Unterstützung im Theodorus Kinder-Tageshospiz konkret aus?

Unser Fahrdienst und eine Pflegefachkraft holen das Kind zur vereinbarten Zeit zuhause ab und bringen es ins Theodorus Kinder-Tageshospiz. Unsere Räumlichkeiten in Hamburg-Eidelstedt sind ganz auf die Kinder und Jugendlichen ausgerichtet. Jedes unserer Kinder wird durch unsere Pflegefachkrafte durch den Tag begleitet, erhält seine Medikamente und Therapien. Auch die Eltern sind jederzeit bei uns willkommen. Im Theodorus gibt es Raum, um sich zurückzuziehen oder zum Reden. Am Ende des Tages bringen Fahrdienst und Pflegekraft das Kind wieder nach Hause.

Was ist der Unterschied zu einem stationären Kinderhospiz?

Während der Aufenthalt für lebensverkürzend erkrankte Kinder in stationären Hospizen i.d.R. zeitlich begrenzt ist, kann die Hilfe in unserem Tageshospiz ganzjährig und an variablen Tagen nach Absprache im Zeitraum von 7:00 bis 22:00 Uhr in Anspruch genommen werden.

Wie kann ich spenden?

Für Ihre Spende können Sie direkt und sicher online spenden. Hier gelangen Sie zu unserem Spendenformular.

-> Jetzt online spenden

 

Sie können alternativ den gewünschten Betrag auf unser Spendenkonto überweisen:

Theodorus Kinder-Tageshospiz gGmbH

IBAN: DE 63 2005 0550 1002 2093 00

BIC: HASPDEHHXXX

Bank: Hamburger Sparkasse 

Wie erhalten ich eine Spendenbescheinigung / Zuwendungsbescheinigung?

Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus. Bitte geben Sie dazu auf der Überweisung im Verwendungszweck Ihren vollständigen Namen und Anschrift an. Wir senden Ihnen die Zuwendungsbescheinigung dann postalisch zu. Wenn Sie von uns einmal keine Bescheinigung für das Finanzamt erhalten haben, kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail. Wir schicken diese dann nachträglich raus.

Werden auch Sachspenden angenommen?

Ja, wir freuen uns über Ihre Sachspende. Auf unserem Sachspenden-Wunschzettel finden Sie eine Übersicht an Gütern, die wir im Kinder-Tageshospiz brauchen und unseren besonderen Anforderungen entsprechen. Einiges sind ganz individuelle Geschenke für einzelne Kinder, anderes sind Dinge, die wir im Hospizalltag immer wieder für alle Kinder benötigen oder den Familien mit nach Hause geben. Sollten Sie eine besondere Sachspende im Sinn haben, melden Sie sich bitte vorab telefonisch oder per E-Mail bei uns. So können wir am besten den Bedarf oder Fragen klären. 

-> Zur Liste mit den Sachspenden

Kann ich meine Spende persönlich überbringen und das Kinder-Tageshospiz besichtigen?

Spender und Unterstützer sind in unserem Kinder-Tageshospiz herzlich willkommen. Um die Privatsphäre unserer kleinen und großen Schützlinge zu wahren, sind Besichtigung und Spendenübergaben vor Ort nur mit Vorlaufzeit und nach vorheriger Terminabsprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse telefonisch unter 040 33 42 84 11 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@theodorus-hamburg.de

Was kostet die Betreuung im Theodorus Kinder-Tageshospiz?

Für Familien ist das Angebot im Theodorus Kinder-Tageshospiz und die Begleitung durch unseren ambulanten Kinderhospizdienst HHanseStrolche kostenfrei. Wir finanzieren unser Angebot aus Spenden und Krankenkassengeldern.

Kann ich im Kinder-Tageshospiz ein Praktikum machen?

Ja, wir bieten im Jahr eine begrenzte Zahl an Praktikumsplätzen an. Sie können das Praktikum in der Pflege oder in der Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung absolvieren. Das Mindestalte beträgt 18 Jahre. Bitte senden Sie Ihre Praktikumsanfrage und Bewerbung per E-Mail an praktikum@theodorus-hamburg.de

Kann ich mich ehrenamtlich engagieren?

Es gibt viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich im Theodorus Kinder-Tageshospiz und in seinem ambulanten Kinderhospizdienst HHanseStrolche zu engagieren. Unser Fahrdienst, die Öffentlichkeitsarbeit, das Eltern-Café und unsere Familienbegleitung ist auf tatkräftige Unterstützung angewiesen. Jede geleistete Tätigkeit ist für uns von unschätzbarem Wert und gemeinsam finden wir eine passende Aufgabe für Sie. Unsere Ehrenamtskoordinatorin steht Ihnen für Fragen zur Verfügung. 

-> Kontaktdaten und Ansprechpartner

Was sind die HHanseStrolche?

HHanseStrolche heißt unser ambulanter Kinderhospizdienst. Dabei unterstützen ehrenamtliche Helfer betroffene Familien Zuhause, in ihrem Alltag. Wie die Unterstützung konkret aussieht, richtet sich ganz danach, was die Familien brauchen. Die Begleitung kann darin bestehen, mit einem gesunden Geschwisterkind zu spielen oder Ausflüge zu machen. Die Unterstützung kann auch darin bestehen, das erkrankte Kind zu betreuen, damit die Eltern mal wieder ein paar Stunden Zeit für sich haben.

Ich bin medizinischer Laie. Kann ich mich trotzdem in der Familienbegleitung engagieren?

Ja! Sie werden vom Theodorus-Team gründlich geschult und vorbereitet. Diese Schulung zum ehrenamtlichen Kinderhospizbegleiter dauert insgesamt 120 Stunden und ist für Sie kostenlos. Außerdem bieten wir Ihnen Supervision an. Unsere Ehrenamtskoordinatorin ist für Sie immer als Ansprechpartnerin erreichbar. Wichtig: Sie leisten in der Familie als ehrenamtlicher Kinderhospizbegleiter keine medizinische Hilfe, sondern psychosoziale Unterstützung.