Das sind wir!

Über das Theodorus Kinder-Tageshospiz

Das Theodorus Kinder-Tageshospiz in Hamburg ist eine einzigartige Einrichtung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden Erkrankung. 

 

Seit 2013 betreuen unsere Pflegefachkräfte an 365 Tagen im Jahr palliativ-medizinisch Kinder und Jugendliche, und doch stehen das Leben und all die schönen Dinge, die es mit sich bringt, bei uns im Vordergrund. Hospiz bedeutet, dass alle Kinder, die zu uns kommen, eine lebensverkürzende Erkrankung haben – jedoch nicht, dass sie sich im Sterbeprozess befinden. Viele unserer Kinder pflegen wir seit Jahren. Der Aufenthalt in einem stationären Kinderhospiz ist in der Regel durch festgelegte Zuschüsse der Krankenkassen auf 4 Wochen begrenzt. Die meisten Familien benötigen jedoch über einen viel längeren Zeitraum Unterstützung und die erkrankten Kinder einen festen Ort, wo sie Gemeinschaft erleben können. 

 

Aus diesem dringenden Bedarf heraus entstammte die Idee, eine teilstationäre Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Erkrankung aufzubauen.

 


Das liegt uns am Herzen

Mit dem Theodorus Kinder-Tageshospiz möchten wir Familien einen Ort schenken, wo es nicht vorrangig um den Tod, sondern um das Leben geht. Einen Ort, wo Gemeinschaft, Erinnerungen, Zusammenhalt als Familie und schöne Momente im Fokus stehen. 

 

Aus diesem Gedanken resultiert unsere Vision „Ein Ort zum Leben und Lachen für schwerkranke Kinder“. Wie sich diese Vision in der Praxis gestaltet und umgesetzt wird ist ganz unterschiedlich und erfolgt immer in Ausrichtung an den Kindern und den Familien. 


Aktuell teilen sich 22 Familien die 8 Tagesplätze unserer Einrichtung. Stundenweise werden die Kinder liebevoll von Pflegefachkräften betreut. Unser eigener ambulanter Kinderhospizdienst „HHanseStrolche“ rundet das kostenlose Angebot für die Familien ganzheitlich ab. Ehrenamtliche Helfer entlasten die Familien zu Hause und sind hier besonders für die Geschwisterkinder wichtige Trostspender und Wegbegleiter im Alltag. 13 Geschwisterkinder werden mit den HHanseStrolchen zusätzlich begleitet.